Warenkorb

Mehrkammer-Filter

Der Mehrkammerfilter ist nach wie vor einer der beliebtesten Teichfilter. Das Teichwasser wird an mehreren Kammern mit unterschiedlichen Filtermaterialien zur mechanischen und biologischen Filterung vorbeigeführt. Vor allem in größeren Teichen und Koiteichen wird oft ein Mehrkammerfilter gewählt. Der Hauptvorteil eines Mehrkammerfilters ist seine enorme Filterkapazität. Als Nachteil kann angesehen werden, dass die Reinigung dieses Filtertyps eine ziemlich intensive Arbeit ist.
Mehr lesenWeniger lesen

Verwenden Sie einen Filter

Vergleichen Sie

Filtermaterial Mehrkammerfilter

Filtern der Ergebnisse

Unsere erste Frage nach dem perfekten Match

Teichinhalt mit Koi

Wie kann ich diese Entscheidung treffen?

Typ des Reinigungsmechanismus

Entwässerung

Länge des Kabels

Alle Ergebnisse anzeigen (4)

Verwenden Sie einen Filter

Mehrkammer-Filter

Die Filterung über einen Mehrkammerfilter ist immer noch eine der einfachsten und am weitesten verbreiteten Filtermethoden, vor allem in Koiteichen. Ein Mehrkammerfilter basiert auf dem Durchflussprinzip und kann als der große Bruder der Durchflussfilter angesehen werden. Das Teichwasser wird durch mehrere separate Kammern mit unterschiedlichen Filtermaterialien geleitet. Diese Mehrkammerfilter eignen sich aufgrund ihres großen Volumens und ihrer relativ hohen Durchflussrate hervorragend für größere (Koi-)Teiche mit einem großen Fischbestand und einer begrenzten Anzahl von Teichpflanzen.

Einbau eines Mehrkammerfilters

Je nach Modell kann ein Mehrkammerfilter auf zwei Arten installiert werden: mit Schwerkraft oder mit einer Pumpe. Bei einer Schwerkraftanlage wird der Mehrkammerfilter in der Regel in eine Filtergrube gestellt. In diesem Fall befindet sich die Oberseite des Filtertanks auf gleicher Höhe mit dem Wasserspiegel im Teich. Über einen oder mehrere Bodenabläufe und eventuell einen Teichskimmer wird das Wasser nach dem Gesetz der kommunizierenden Gefäße automatisch zugeführt. Die Teichpumpe befindet sich dann ebenfalls im Sumpf hinter dem Mehrkammerfilter. Bei einer pumpengespeisten Anlage wird der Filter oberirdisch aufgestellt. Das Teichwasser wird dann durch den Mehrkammerfilter gepumpt. Diese Teichpumpe kann entweder im Teich oder in einem speziellen Sumpf installiert werden.

Pumpengespeiste Anlage (oberirdisch)

Pumpengespeiste Platzierung eines Mehrkammerfilters

Schwerkraftanlage (unterirdisch)

Mehrkammerfilter mit Schwerkraftanordnung

Mehrkammerfilter: die Filtration

Bevor das Wasser den Mehrkammerfilter erreicht, können Sie es durch einen Vorfilter laufen lassen. Dies ist jedoch nicht notwendig, da diese Vorfilterung in der Regel auch in der ersten Filterkammer durch Filterbürsten, grobe Matten oder eine Wirbelkammer erfolgt. Das Wasser fließt dann in die anderen Kammern. Hier wird das Teichwasser durch weitere Filtermaterialien gefiltert. Je nach Anzahl der Filterkammern findet hier eine biologische und eventuell mechanische Nachfiltration statt. Die für die biologische Filterung verwendeten Filtermedien dienen als Lebensraum für Mikroorganismen. Diese Mikroorganismen wandeln schädliche Abfallstoffe wie Ammoniak und Nitrit in das weniger schädliche Nitrat um. Nach der biologischen Filterung findet im Mehrkammerfilter der letzte Schritt statt: die Feinfiltration mit einem sehr feinen Filtermedium wie z.B. Filtermatten. Hier werden die letzten schwebenden Schmutzpartikel aus dem Wasser entfernt.

Wie sollte ich meinen Mehrkammerfilter warten?

Der einzige wirkliche Nachteil eines Mehrkammerfilters ist die erforderliche Wartung. In der Tat ist bei einem Mehrkammerfilter die richtige Wartung für einen gesunden und klaren Teich unerlässlich. In der Praxis wird ein Mehrkammerfilter etwa einmal pro Woche gereinigt. Der Grund dafür ist, dass der mechanische Filterteil gereinigt werden muss, wenn er mit Schmutz gesättigt ist. Diese sind relativ leicht zu reinigen, indem man das Filtermaterial herausnimmt und mit Leitungswasser abspritzt. Warten Sie nie zu lange mit der Reinigung des mechanischen Filterteils. Wenn sich der Schmutz zu lange in diesem Bereich befindet, gelangt er langsam aber sicher in den biologischen Filterbereich. Diese biologische Filterstrecke sollte jedoch so wenig wie möglich belastet werden, um den Bakteriengehalt im Mehrkammerfilter so hoch wie möglich zu halten.

Zuvor von Ihnen angesehen

Fiet Bewertung! 28599 Kunden haben bereits eine Bewertung hinterlassen!
  • Unabhängige Bewertungen
  • Online-Shop mit Sicherheitsgarantie
  • Zertifizierter Webshop

Paul, Velserbroek

05-03-2025 |

Schöne Auswahl und schnelle Lieferung

"Ich kannte das Unternehmen vorher nicht, aber es ist alles gut gelaufen."

9

Cookies

Um Sie besser und persönlicher bedienen zu können, verwenden wir Cookies und ähnliche Techniken. Neben funktionalen Cookies, die das ordnungsgemäße Funktionieren der Website ermöglichen, setzen wir auch analytische Cookies, um unsere Website jeden Tag ein wenig besser zu machen. Wir setzen auch persönliche Cookies ein, damit wir und Dritte Ihr Internetverhalten verfolgen und Ihnen personalisierte Inhalte zeigen können. Lesen Sie hier alles über unsere Cookie-Richtlinie. Wenn Sie unsere Website in vollem Umfang nutzen möchten, müssen Sie unsere Cookies akzeptieren. Wenn Sie dies ablehnen, werden wir nur funktionale und analytische Cookies setzen.