Es befinden sich derzeit keine Produkte in Ihrem Warenkorb.
Warenkorb
Es befinden sich derzeit keine Produkte in Ihrem Warenkorb.
Ein Mähroboter ist Ihr idealer Gartenhelfer, der den Rasen in Ordnung hält. Wenn die Installation fehlschlägt oder der Mähroboter eine Fehlermeldung ausgibt, gibt es eine Reihe von Schritten, mit denen Sie die Probleme beheben können. In diesem Artikel gehen wir mit Ihnen die häufigsten Probleme und Lösungen beim Einsatz eines Gardena, McCulloch, Wolf-Garten und Robomow Mähroboters durch.
Mit Hilfe des Mähroboter-Handbuchs können Sie noch besser herausfinden, mit welchem Problem Sie es zu tun haben.
Es gibt eine Reihe von Problemen, die bei Gardena und McCulloch Mährobotern auftreten können. Sie können diese ganz einfach selbst überprüfen und dabei auch noch eine Menge Geld sparen! Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit, die dazu führt, dass der Mähroboter seine Arbeit nicht verrichtet. Finden Sie heraus, wie Sie den Fehler beheben können, und Ihr Mähroboter wird Ihren Rasen im Handumdrehen wieder perfekt mähen!
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Mähroboter nicht mehr richtig oder gar nicht mehr funktioniert, prüfen Sie zunächst, was das Display anzeigt. Hier können Sie jede Fehlermeldung ablesen. Schauen Sie dann, welche Farbe die Kontrollleuchte der Ladestation hat. Dies gibt Ihnen oft nützliche Informationen über die Fehlermeldung.
Das Schleifensignal ist offensichtlich sehr wichtig für den Mähroboter. Das Signal des Begrenzungskabels bestimmt den Arbeitsbereich des Mähers. Ein Problem mit diesem Kabel ist daher oft die Ursache für ein Problem mit dem Mähroboter.
Der Mähroboter erkennt kein Schleifensignal. Prüfen Sie, ob die Kabel richtig angeschlossen oder beschädigt sind. Prüfen Sie auch, ob das Kabel richtig im Garten und in der richtigen Richtung (im Uhrzeigersinn) verlegt ist. Dies gilt auch für eventuelle Inseln im Begrenzungskabel, z. B. in der Nähe eines Blumenbeets. Wenn Sie wissen, dass alles richtig angeschlossen ist, stellen Sie den Mähroboter in die Ladestation und erzeugen Sie ein neues Schleifensignal über Einstellungen > Sicherheit > Erweitert > Neues Schleifensignal
Verschiedene Gartenarbeiten können einen Bruch des Begrenzungskabels verursachen. Vor allem beim Umgraben, Einfassen oder Vertikutieren kann das Kabel beschädigt werden. Es kann auch vorkommen, dass nur die Isolierung beschädigt wird. In diesem Fall kann es nach der Arbeit einige Zeit dauern, bis der Bruch auftritt.
Prüfen Sie, ob alle Anschlüsse an der Ladestation richtig angeschlossen sind. Bringen Sie sie wieder an und prüfen Sie, ob die Anzeigeleuchte jetzt grün leuchtet. Wenn dies immer noch nicht der Fall ist, suchen Sie nach der Position der Unterbrechung.
Wenn Sie den Anschluss des Suchkabels lösen und mit dem linken Kabel vertauschen, verkleinern Sie den Bereich. Die Schleife verläuft nun nur noch vom rechten Anschluss zum Suchkabel. Schauen Sie erneut auf die Kontrollleuchte. Sie zeigt Ihnen an, ob die Unterbrechung in diesem Teil der Schleife (blaues oder gelbes Blinklicht) oder im anderen Teil der Schleife (grünes Licht) liegt.
Mit Hilfe eines zusätzlichen Begrenzungskabels, Steckern und Kupplungen können Sie die Position der Unterbrechung weiter verfolgen. Sie schließen das zusätzliche Begrenzungskabel an die linke oder rechte Seite der Ladestation an, je nachdem, wo Sie nun wissen, dass sich die Unterbrechung befindet. Damit teilen Sie den Bereich, in dem sich die Unterbrechung befindet, wieder in zwei Teile. Befestigen Sie dann das Kabel am Begrenzungskabel. Kontrollieren Sie nun erneut die Kontrollleuchte.
Anschließend können Sie diesen Schritt wiederholen, um die Position des Bruchs noch genauer zu bestimmen. Wenn Sie den beschädigten Abschnitt gefunden haben, entfernen oder graben Sie den Begrenzungsdraht an dieser Stelle aus. Ersetzen Sie den beschädigten Abschnitt durch einen neuen Draht und befestigen Sie ihn mit neuen Steckern. Wenn die Kontrollleuchte grün leuchtet, ist der Bruch repariert.
Mit der Zeit bleibt Grasschnitt unter dem Mähroboter zurück. Es ist wichtig, dieses regelmäßig mit einem Gartensprühgerät zu entfernen. Wenn Sie dies nicht tun, kann es zu einer Verstopfung unter dem Mähroboter kommen. Zum Beispiel können die Messer blockieren oder die Aufprallsensoren nicht mehr funktionieren. Entfernen Sie die Grasreste unter dem Mähroboter und setzen Sie den Mäher wieder auf Ihren Rasen. Durch Eingabe des PIN-Codes wird der Mähroboter wieder in Betrieb genommen.
Wenn der Mähroboter stecken bleibt, wird sofort klar, wo das Problem liegt. Es gibt einen Teil des Bereichs, in dem der Mähroboter nicht richtig manövrieren kann oder steckenbleibt. Beheben Sie dieses Problem und stellen Sie sicher, dass der Mähroboter an dieser Stelle nicht mehr stecken bleiben kann.
Überprüfen Sie den Mähplan und stellen Sie den Mähroboter bei Bedarf neu ein. Möglicherweise hat Ihr Mähroboter nicht genügend Betriebsstunden, um seine Arbeit zu erledigen. Möglicherweise sind auch die Klingen stumpf geworden. Ersetzen Sie sie gegebenenfalls durch einen Satz Ersatzmesser.
Wenn Sie den Mähplan anpassen möchten, können Sie den Plan auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Sie können dies für den gesamten Zeitplan, aber auch pro Tag tun. Gehen Sie im Menü zu Zeitplan > Erweitert > Wochenübersicht > Zurücksetzen. Wählen Sie nun einen Tag im Zeitplan aus, den Sie zurücksetzen möchten, oder wählen Sie "alle Tage", um den gesamten Zeitplan zurückzusetzen.
Die Ladestation ist wichtig für Ihren Mähroboter. Hier wird die Batterie aufgeladen. Stellen Sie sicher, dass der Mäher die Ladestation immer erreichen kann, und entfernen Sie mögliche Hindernisse. Vergewissern Sie sich auch, dass das Suchkabel in einer geraden Linie zur Ladestation verläuft und die Ladestation flach aufliegt. Reinigen Sie anschließend die Ladestreifen, um sicherzustellen, dass das Gerät wieder ordnungsgemäß geladen wird.
Lesen Sie auch: "Wie funktioniert ein Mähroboter?
Zu sagen, dass die Robomow- und Wolf-Garten-Mähroboter eine echte Bereicherung für Ihren Garten sind, wäre eine Untertreibung. Manchmal kann jedoch etwas passieren, das den Mähroboter daran hindert, seine Arbeit zu verrichten. Im Folgenden stellen wir die häufigsten Probleme vor und sagen Ihnen gleich, wie Sie sie überprüfen und lösen können. Schön und einfach!
Haben Sie ein Problem mit Ihrem Mähroboter? Dann prüfen Sie als erstes, welche Meldung angezeigt wird. Auf diese Weise können Sie schnell herausfinden, was los ist. Im Falle einer Störung leuchtet die Ein/Aus-Warnleuchte auf dem Bedienfeld rot auf. Wie die Meldung angezeigt wird, ist von Serie zu Serie unterschiedlich. Bei den Mährobotern der RC- und RS-Serie erfolgt sie in Form einer Meldung. Das bedeutet, dass Sie einen bestimmten Code sehen, der mit einem Problem verbunden ist. Ein Beispiel hierfür: E 1 bedeutet, dass der Mähroboter steckengeblieben ist. Die Mähroboter der RX-Serie verfügen außerdem über eine Warnleuchte und ein akustisches Signal. Ein akustisches Signal kann mit einem bestimmten Problem in Verbindung gebracht werden.
Sie haben einen Wolf-Garten Mähroboter und bemerken ein Problem? Auch dann ist es gut, als Erster zu sehen, welche Benachrichtigung erfolgt. Bei den Mährobotern der Wolf-Garten Loopo M-Serie erhalten Sie die Benachrichtigung in Form von Nachrichten. Bei den Mährobotern der Wolf-Garten Loopo S-Serie wissen Sie, dass etwas nicht in Ordnung ist, wenn die Warnleuchte blinkt. Außerdem können Sie anhand eines Tonsignals herausfinden, was genau das Problem ist.
Der Mähroboter kann aus verschiedenen Gründen steckengeblieben sein, so dass er nicht vorankommt. Dies kann durch Höhenunterschiede im Rasen, zu hohes Gras oder Hindernisse im Weg sein. Unter Hindernissen versteht man angesammeltes Schnittgut, Äste oder ein unebenes Gelände. Ein gepflasterter Weg oder eine Terrasse sind keine Hindernisse, wenn sie verschiedene Mähzonen miteinander verbinden. Durch das Verlegen von Begrenzungskabeln zwischen verschiedenen Mähzonen weiß der Mähroboter genau, wo er mähen muss.
Zu hohes Gras oder Hindernisse können im Weg sein oder sich um das Messer wickeln. Um dies zu beheben, schalten Sie den Sicherheitsschalter aus und überprüfen Sie die Klingen. Sehen Sie etwas, das nicht hingehört? Dann entfernen Sie es aus dem Mähwerk. Auch eine höhere Schnitthöhe oder das Einschalten des Turbomähens (bei Wolf-Garten Mährobotern der Loopo M-Serie) kann helfen. Vergewissern Sie sich dabei unbedingt, dass kein Hindernis im Weg ist. Bemerken Sie Höhenunterschiede in Ihrem Rasen? Dann füllen Sie diese mit Erde auf, damit der Mähroboter seine Arbeit wieder verrichten kann. Wenn ein Hang zu steil ist, kann der Mähroboter ihn leider nicht bewältigen, daher sollten Sie diesen Bereich nicht in das Begrenzungskabel einbeziehen.
Wenn der Mähroboter nicht anspringt, kann die Ursache sehr einfach sein. Es kann z. B. sein, dass der Mäher keinen Strom erhält oder aufgrund von verschmutzten Ladekontakten Probleme beim Laden hat.
Prüfen Sie zunächst, ob das Netzteil an die Steckdose angeschlossen ist. Haben Sie dies überprüft und es passiert immer noch nichts? Wenn ja, muss der Signalgenerator möglicherweise neu gestartet werden. Möglicherweise hilft es, den Stecker für 10 Sekunden aus der Steckdose zu ziehen und wieder einzustecken. Die Reinigung der Ladekontakte der Basisstation kann ebenfalls eine einfache Lösung für dieses Problem sein.
Mit dem Begrenzungskabel können verschiedene Probleme auftreten. Zum Beispiel kann das Begrenzungskabel zu nahe an der Kante liegen, abgeschnitten oder nicht mit der Basisstation verbunden sein.
Wenn das Begrenzungskabel zu nahe an der Kante liegt, lässt sich dies leicht beheben, indem das Kabel näher an der Innenseite des Rasens verlegt wird. Liegt das Begrenzungskabel nicht zu nah an der Kante, aber der Mäher erledigt seine Arbeit trotzdem nicht? Dann prüfen Sie sorgfältig, dass das Begrenzungskabel keine Unterbrechungen aufweist. Wenn Sie eine Unterbrechung feststellen, reparieren Sie sie einfach mit den mitgelieferten Verbindungsstücken.
Der Mähroboter kann aus verschiedenen Gründen ausfallen. Zum Beispiel durch Regen, Überlastung des Motors oder wenn der Mäher aufgrund eines Hindernisses stecken bleibt.
Bei Regen wird der Betrieb bei einigen Robomow- und Wolfgarten-Modellen verzögert oder unterbrochen, 30 Minuten kein Regen mehr? Dann wird der Mäher trotzdem starten oder seine Arbeit fortsetzen. Das heißt, Sie müssen selbst nichts tun. Dabei handelt es sich um Wolf-Garten-Modelle aus der Loopo M-Serie und Robomow-Modelle aus der RC- und RS-Serie.
Wenn der Motor des Mähers zu lange überlastet war, wird er ebenfalls ausfallen. In diesem Fall müssen Sie nichts tun, aber der Mäher startet automatisch wieder, wenn der Motor abgekühlt ist.
Möchten Sie den Robomow-Mäher auf die Werkseinstellungen zurücksetzen? Dann drücken Sie die GO-Taste länger als 10 Sekunden (bis Sie einen langen Piepton hören und alle LEDs blinken), während der Mäher ausgeschaltet ist.
Bei einem Wolf-Garten Mähroboter halten Sie die Tasten STOP + Einstellung + Pfeil nach links zusammen länger als 4 Sekunden gedrückt.
Der Mähroboter kann die Ladestation möglicherweise nicht erreichen. Dies kann an einem Bruch des Begrenzungskabels liegen oder daran, dass die Position der Ladestation falsch ist.
Wenn der Mähroboter die Basisstation nicht erreichen kann, gibt es einige Möglichkeiten, die Sie nutzen können. Prüfen Sie zunächst, ob das Begrenzungskabel unterbrochen ist. Ist dies der Fall? Mit den mitgelieferten Steckern können Sie das Problem schnell lösen.
Keine Unterbrechungen im Begrenzungskabel? Dann könnte es an der Position der Basisstation liegen. Wählen Sie einen flachen Platz im Schatten, damit die Batterie der Basisstation länger hält. Achten Sie auch darauf, dass Sie die Basisstation mindestens 1 Meter von Sprinklern entfernt aufstellen. So vermeiden Sie Schäden an den internen Komponenten des Mähers.